F
Falstaff
Neuling
- Registriert
- 08.03.2009
- Beiträge
- 1
- Punkte Reaktionen
- 0
Hersteller: AEG
Typenbezeichnung: Lavamat 538
E-Nummer:
kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): Miele Öko Lavamat 538 Wassereinlassprobleme
Meine Messgeräte::
Analog/Digital Voltmeter
Schaltbild vorhanden?:
Nein
Hallo zusammen,
für meine AEG Waschmaschine benötige ich mal einen fachkundigen Rat: Ich bin zur Zeit für zwei Jahre in Kanada und habe, da meine Frau mir nach kurzer Erfahrung mit amerikanischen Modellen mit Streikdrohungen gekommen ist, eine gebrauchte AEG Lavamat 538 gekauft (so ca. 10 Jahre alt), europäisches Modell, läuft auf 220-240V/60Hz.
Das Problem, das sich nach kurzer Zeit gestellt hat, und die Schritte, die ich bisher unternommen habe, sind folgende:
1. Beim Waschen und Spülen kommt entweder kein Wasser, oder die Wasserzufuhr hört nicht auf und die Maschine füllt sich (auch nach dem Ausschalten). Gelegentlich funktioniert aber auch alles normal. Seltsamerweise hat das etwas mit der Temperatur des einlaufenden Wassers zu tun - ist es zu kalt, schliesst sich das Ventil i.a.R nicht.
2. Maschine aufgeschraubt, Einlassventil ausgebaut und untersucht. Es besteht offensichtlich aus 3 Ventilen, die von der Maschine getrennt angesteuert werden. Einlassventil über Nacht in Essig eingelegt und wieder eingebaut - nur geringe Verbesserung.
3. Kabel zum Einlassventil während des Waschgangs mit Phasenprüfer gemessen: Nur 2 Ventile bekommen Saft, beim Wassereinlass am Anfang und beim Spülen zwischendurch. Die abschliessende Spülung funktioniert nie, und das Ventil bekommt auch keinen Saft laut Phasenprüfer. Ergebnis direkt auf der Platine abgegriffen ist dasselbe - am Kabel liegts also (leider) nicht.
Für mich - als Nicht-experten - sieht das so aus, als beständen 2 Probleme:
a. mechanisch: Ventile 1&2 öffnen und schliessen nicht richtig
b. elektronisch: Ventil 3 wird nicht angesteuert.
Daher meine Frage(n) an die Experten:
- kann es sein, dass die Schliessprobleme auch durch die Elektronik verursacht werden?
- Gibt es eine Möglichkeit, das mit (in Kanada ...) vertretbarem Aufwand zu reparieren, bzw. welches Ersatzteil benötige ich dazu?
Für jegliche Hilfe bin ich dankbar!
Gruss, Falstaff
Typenbezeichnung: Lavamat 538
E-Nummer:
kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): Miele Öko Lavamat 538 Wassereinlassprobleme
Meine Messgeräte::
Analog/Digital Voltmeter
Schaltbild vorhanden?:
Nein
Hallo zusammen,
für meine AEG Waschmaschine benötige ich mal einen fachkundigen Rat: Ich bin zur Zeit für zwei Jahre in Kanada und habe, da meine Frau mir nach kurzer Erfahrung mit amerikanischen Modellen mit Streikdrohungen gekommen ist, eine gebrauchte AEG Lavamat 538 gekauft (so ca. 10 Jahre alt), europäisches Modell, läuft auf 220-240V/60Hz.
Das Problem, das sich nach kurzer Zeit gestellt hat, und die Schritte, die ich bisher unternommen habe, sind folgende:
1. Beim Waschen und Spülen kommt entweder kein Wasser, oder die Wasserzufuhr hört nicht auf und die Maschine füllt sich (auch nach dem Ausschalten). Gelegentlich funktioniert aber auch alles normal. Seltsamerweise hat das etwas mit der Temperatur des einlaufenden Wassers zu tun - ist es zu kalt, schliesst sich das Ventil i.a.R nicht.
2. Maschine aufgeschraubt, Einlassventil ausgebaut und untersucht. Es besteht offensichtlich aus 3 Ventilen, die von der Maschine getrennt angesteuert werden. Einlassventil über Nacht in Essig eingelegt und wieder eingebaut - nur geringe Verbesserung.
3. Kabel zum Einlassventil während des Waschgangs mit Phasenprüfer gemessen: Nur 2 Ventile bekommen Saft, beim Wassereinlass am Anfang und beim Spülen zwischendurch. Die abschliessende Spülung funktioniert nie, und das Ventil bekommt auch keinen Saft laut Phasenprüfer. Ergebnis direkt auf der Platine abgegriffen ist dasselbe - am Kabel liegts also (leider) nicht.
Für mich - als Nicht-experten - sieht das so aus, als beständen 2 Probleme:
a. mechanisch: Ventile 1&2 öffnen und schliessen nicht richtig
b. elektronisch: Ventil 3 wird nicht angesteuert.
Daher meine Frage(n) an die Experten:
- kann es sein, dass die Schliessprobleme auch durch die Elektronik verursacht werden?
- Gibt es eine Möglichkeit, das mit (in Kanada ...) vertretbarem Aufwand zu reparieren, bzw. welches Ersatzteil benötige ich dazu?
Für jegliche Hilfe bin ich dankbar!
Gruss, Falstaff