Hallo,
habe in den letzten Tagen mit viel Interesse im Internet und speziell auch in diesem Forum gelesen. Unser Geschirrspüler hat zunehmend schlechtzer getrocknet und das Waschergebnis wurde zunehmen schlechter. Habe dann nacheinander
1. In der Elektronik die vermeintliche Lötstelle nachgelötet (sah aber nicht schlecht aus), negativ
2. das Heizrelaus gewechselt (neues von VConrad 1,67 EUR

, negativ
3. Die 2 Drucksensoren freigelegt und reingepustet und gemssen, waren ok (bin erstaunt über die Angaben, dass hier oft verstopft oder dreckig, uns. Maschine ist 10 Jahre alt und alles innen wie neu und frei. allerdimgs spülen wir das dreckige Geschirr kurz ab vor dem reinstelen)
4. Heizung gemessen, 25 Ohm ok
5. Dann das Thema Tachogenerator, eingebaut gemessen 350 Ohm, nicht 250.............
6. Ganz vorsichtig ausgebaut, das ist nicht einfach, man hebelt an dem Plastikstück, was rausragt von hinten vorsichti nach vorn und versucht dann
noch seitlich ein wenig zu packen, es dauert, aber irgendwann kommt er raus. Meiner meinung nach, geht dasd Ding dabi ganz kaputt, wenn es eine Macke schon hat, weil man Querkräfte reinbrint. Eigentlich müßte man Motor ausbauen und dann den weissen Deckel abbauen usw. aber das ist ja viel zuviel Aufwand.
7. Fakt ist, der widerstand war nach ausbau null. wenn man den Ring etwas zusammendrückte kam wieder Widerstand bis 660 Ohm. Habs dann aufgesägt von der Seite. Die beiden Gehäusehälften mit den Zacken sind nur das Gehäuse zum Einbau in den Motor. Innen ist eine Spule drin mit ganz dünnem Cu-Draht, viel hundert Wicklungen und außen waren definitiv 3 gerissen.
8. Den Ersatz gibt es nicht, nur die ganze Pumpeneinheit für um die 200 EURO.
9. Es gibt einen Tachogenerator von einer AEG-Waschmaschine für 39 EURO bei Ebay z.B. der geht (Profi41), Maße 32mm außen, 13mm dick und 250 Ohm ca., den habe ich bestellt, war ruckzuck da (2 tage)
10. Eben eingebaut, das wars, selbst im Kurzprogramm superwaschergebnis und am Ende kochendheiss getrocknet. Frau wird gleich nach Hause kommend sehr zufriede sein.
11. noch ein Tipp. An dem Tachogenerator sind 2 AMP-Stifte dran. Am Besten den Stecker von Motor abschieben, das geht aber nur, wenn amn hinten unten den Stecker mit einem kurzen Schraubenzieher o.ä. eine Nase hochschiebt und dann an dem Stecker zieht. Immer vorsichtig, nie mit Gewalt. Sie alten AMP- Stecker gehn auch raus. Von vorn reingucken, da ist eine Blechnase, die man reindrücken muß mit einem geeigneten Gegenstand (kleinen Schraubenzieher), dann kann man von hinten ziehen und später den neuen reindrücken. Wenn man den neuen Tachogenerator reindrückt, auch ganz vorsichtig, immer parallel zur Stirmseite bleiben, keine Schiefstellung, sonst Querkräfte und ein Draht könnte in der Spule reißen.
12. Vielen Dank an den Tip von Schiffhexler !!!!!!!!!!!!!!!! Und wie er es auch immer erwähnt hat - die Maschine abschalten und Sicherung raus und dafür sorgen, dass sie auch keiner einschalten kann währned man am basteln ist.
