
65sc02
Benutzer
- Registriert
- 25.06.2018
- Beiträge
- 9
- Punkte Reaktionen
- 1
- Wissensstand
- Bastler mit Reparaturerfahrung
Hersteller: AEG, Electrolux
Typenbezeichnung: Öko PLUS 1400
E-Nummer: 914903927 00 oder vielleicht: 937 00422, Type HP054323
kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): Bleibt mitten im Waschgang stehen
Meine Messgeräte::
Analog/Digital Voltmeter
Oszilloskop
Schaltbild vorhanden?:
Nein
Hallo,
letzte Woche ist unsere WaMa mitten im Programm (30C Buntwäsche) stehen geblieben. Auch die Anzeige der Restzeit ging nicht mehr weiter. Das Frontglas fühlte sich kalt an.
Ich hab dann abgeschaltet und es mit einigen anderen Programmen probiert, die alle losliefen aber dann stehen blieben.
Da das Glas immer kalt war vermutete ich einen Fehler mit der Heizung und habe ein ganz kaltes Programm probiert, das dann auch prompt erfolgreich durchlief. Daher vermutete ich einen Defekt im Heizelement (ohne gemessen zu haben, denn auf der WaMa steht der Trockner und alles ist im Schrank ziemlich verbaut: man muss zu zweit sein, um an die WaMa ranzukommen und ein Freund konnte erst am Wochenende helfen). Ich habe daher schon mal "auf gut Glück" auf eBay eine gebrauchte aber funktionsfähige Heizung bestellt, die diesen Samstag kommen sollte. Kam aber nicht und da die WaMa nun zugänglich war, habe ich mit Messen angefangen.
Kaltwiderstand des Heizelements: 27.5 Ohm. Na, das sieht doch überraschend gut aus! Passt perfekt zu den 1950W (na ja, 1924W, aber das ist alles innerhalb der Toleranzen) die sie bei 230V haben soll. Vielleicht bekommt sie keine Spannung?
Also Spannung direkt am Element gemessen, Waschprogramm 95C Bunt: 223V (leicht schwankend zwischen 222V und 225V) und siehe da, die WaMa wird warm, sogar heiss, das Programm läuft (leer)! Ich habe das Programm nicht ganz durchlaufen lassen sondern dann abgebrochen. Vermutung: Wackelkontakt, durch Rütteln behoben. Habe dann mit Kontakt 60 die Kontakte eingesprüht (auch den Sensorkontakt) und die Stecker mehrmals gezogen und wieder gesteckt.
Testlauf 60C Bunt mit Wäsche (da wir davon mittlerweile Berge haben): Vorwäsche läuft durch, schleudert, WaMa wird warm, bleibt aber mitten drin stehen. Grrrr. Habe an den Kabeln (unter Spannung) gewackelt, hat aber keine Reaktion ausgelöst.
Das Heizelement selbst schliesse ich mittlerweile ziemlich sicher aus (es könnte noch ein intermittierender interner Bruch sein), vielleicht liegt es am Sensor (das soll ein NTC sein)? Widerstand (mittel-warme Trommel) gemessen: 2.786 kOhm. Sieht für mich erst mal gut aus, da ich nicht weiss, welchen Wert er nominal haben sollte. Da sich die Trommel langsam abkühlt sehe ich auch, wie der Widerstand langsam zunimmt. Soweit alles gut.
Da ich den Widerstand im Betrieb nicht messen kann, da ja die WaMa den NTC mit einem Strom beaufschlagt habe ich an die beiden dünnen, schwarzen NTC-Kabel vampir-mäßig ein Voltmeter angeschlossen. Die Spannung bewegt sich zwischen 2.1V und 3.5V, je nach Temperatur. Kein Wackelkontakt feststellbar. Sieht gut aus. Aber WaMa bleibt im erneut gestarteten 60C Bunt Waschgang (mit der Wäsche und Lauge von vorher) wieder hängen.
Ich verbringe mittlerweile X Stunden (es dauert ja immer ca. 1h bis der Fehler auftritt) bei der WaMa: statt Fernseher schaue ich auf das Frontglas, das Voltmeter, die Anzeige. Das Programm ist eher eintönig, bis auf die Momente, wenn sie plötzlich stehen bleibt. Ich erkenne keine Schwankung der Sensorspannung, trotzdem macht sie nicht mehr weiter. Ich glaube nun, dass auch der Sensor OK ist.
Einmal (nur ein einziges Mal!) hat die WaMa versucht die Trommel zu drehen (mit Wäsche drin), aber der Motor schwächelte und schaffte es nicht ganz. Das hat sie dann ein paar Mal probiert und dann ging sie in den Stopp. Aber das war nur einmal. Bei allen anderen Tests lief das Waschen einwandfrei, bis zum völlig überraschenden Stopp. Die Trommel selbst liess sich von Hand drehen, aber schwer, weil halt die Wäsche drin war. Es war aber ausser der Wäsche keine Behinderung erfühlbar.
Ich glaube, unser Motor ist ein bürstenloser Permanentmagnetmotor (bin mir aber nicht sicher, da ich ihn nur von einer Seite sehen kann), ähnlich wie bei den Computer-Ventilatoren. Könnte auch ein Drehstrommotor sein, wegen der höheren Leistung. Aber egal, er wird von einer Halbleiterschaltung angesteuert, die gleich daneben in einem weissen Plastikgehäuse sitzt. Dachte mir, dass es vielleicht da einen Wackelkontakt hat, sodass der Motor nicht mehr die volle Leistung bringt (zeitweiliger Ausfall einer Phase oder s
.
Also habe ich die Elektronik ausgebaut. Ist ähnlich einem Schaltnetzteil, nur dass die Motorwicklungen statt des Trafos angesteuert werden. Ein Brückengleichrichter richtet die 230V gleich. Ein fetter 400V, 470uF Kondensator sitzt im Zwischenkreis. Damit beim Einschalten nicht gleich die Sicherung fliegt, wird über einen NTC aufgeladen, der dann später zum Energiesparen mit einem Relais überbrückt wird. Es sind drei Motorwicklungen. 6 Treiber-Transistoren. Alles sieht gut aus. Habe alle Elkos ausgelötet und auf Kapazität und ESR geprüft: alles OK. Habe im Leistungsteil alles nachgelötet (zur Sicherheit). Wieder eingebaut. Neuer Test (mit der alten Wäsche und Lauge): lief diesmal bis zum Ende durch, yeah!
Also neue Wäsche, neuer Test: 60C, bunt, diesmal keine Vorwäsche, kein Wasser-Plus (nur kleine Ladung, die vorhr nicht mehr reingepasst hat). WaMa läuft an ... heizt ... und ... bleibt stehen
Das war's also auch nicht. Vor zwei Jahren hatte ich die WaMa schon mal zerlegt, weil das Trommellager defekt war. Ich habe es ausgetauscht, seither alles bestens. Ich habe aber nicht mehr alle Kabelbinder angebracht. Dachte mir: vielleicht ist ein Kabel abvibriert und macht einen internen Wackelkontakt. Also habe ich überall von Hand gewackelt: nichts. Ich habe dann die fehlenden Kabelbinder angebracht.
Neuer Test (mit der zweiten Ladung Wäsche): WaMa bleibt stehen, aber diesmal fällt mir auf, dass die Restzeitanzeige wieder auf 2:00h zurückgesprungen ist. Das hat sie bisher nicht gemacht und sollte sie eigentlich auch nicht. Vielleicht ein Problem auf der Hauptplatine? Prozessor hat reset gemacht? Vielleicht ein Problem in der Spannungsversorgung? Eine schwache Spannungsversorgung mit erhöhtem Brummanteil könnte den Prozessor zum Absturz bringen, wenn viel Strom gebraucht wird, etwa um das Relais für die Heizung zu aktivieren und nach einiger Zeit, wenn Sachen durch Belastung warm werden, wird der Brumm zu stark.
So meine Vermutung. Also Platine augebaut (von oben). Sieht alles gut aus, kein aufgeplatzter oder ausgelaufener Elko. Ist ein Schaltnetzteil (wie vermutet). Habe alle Elkos ausgelötet und geprüft: alle Werte und ESRs einwandfrei. Wieder eingebaut. Habe alle Teile im Power-Teil nachgelötet.
Ich bin jetzt ziemlich ratlos und brauche eure Hilfe:
Habe alles wieder zusammengebaut und erneut 60C Bunt probiert (mit Wäsche und Lauge von gestern). Diesmal habe ich die Spannung der Hauptplatine gemessen: begann bei 4.97V, die dann im Lauf der Zeit auf 5.03V anstiegen. Kein Einbrechen beim Einschalten des Heizungsrelais erkennbar. Ich würde sagen, das ist bestens.
Die +12V habe ich nicht gemessen (die werden für die Relais gebraucht).
Was soll ich sagen, die WaMa heizte auf, blieb aber dann wieder stehen (ca. bei 1:42 Restlaufzeit). Es war wieder so, dass der Motor plötzlich nicht mehr richtig Kraft hatte. Die WaMa hat dann mehrmals abgeschaltet (die Laugenpumpe blieb stehen) und wieder probiert, aber der Motor hat nur langsam gedreht. Nach ca. 5 Versuchen hat sie aufgegeben. Keine Fehleranzeige im Display. Piepst nur, wenn ich start/stopp drücke, macht aber sonst nix. Und die Restzeitanzeige sprang wieder auf 2:28.
Ich habe diesmal auch ein kleines Video davon gedreht (nur mehr die letzten Versuche, weil ich die Kamera nicht so schnell parat hatte): Video
Nachdem ich gerade über das hier gestopert bin:
ich habe sowohl den Widerstand gemessen (ca. 33 Ohm, Wert nur aus der Erinnerung, jedoch sicher nicht unendlich) als auch alle Drosseln auf Durchgang geprüft. Sah alles einwandfrei aus.
Diese Murks-Nein-Danke Seite finde ich schon prima (auch wenn es bei mir etwas anderes zu sein scheint -- wobei man intermittierendes Verhalten ja nie ausschliessen kann).
Ich habe ausserdem die Heizung auf Masseschluss überprüft: > 20 MOhm (also für mich nicht messbar).
Besten Dank im Voraus!
Helmut
Typenbezeichnung: Öko PLUS 1400
E-Nummer: 914903927 00 oder vielleicht: 937 00422, Type HP054323
kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): Bleibt mitten im Waschgang stehen
Meine Messgeräte::
Analog/Digital Voltmeter
Oszilloskop
Schaltbild vorhanden?:
Nein
Hallo,
letzte Woche ist unsere WaMa mitten im Programm (30C Buntwäsche) stehen geblieben. Auch die Anzeige der Restzeit ging nicht mehr weiter. Das Frontglas fühlte sich kalt an.
Ich hab dann abgeschaltet und es mit einigen anderen Programmen probiert, die alle losliefen aber dann stehen blieben.
Da das Glas immer kalt war vermutete ich einen Fehler mit der Heizung und habe ein ganz kaltes Programm probiert, das dann auch prompt erfolgreich durchlief. Daher vermutete ich einen Defekt im Heizelement (ohne gemessen zu haben, denn auf der WaMa steht der Trockner und alles ist im Schrank ziemlich verbaut: man muss zu zweit sein, um an die WaMa ranzukommen und ein Freund konnte erst am Wochenende helfen). Ich habe daher schon mal "auf gut Glück" auf eBay eine gebrauchte aber funktionsfähige Heizung bestellt, die diesen Samstag kommen sollte. Kam aber nicht und da die WaMa nun zugänglich war, habe ich mit Messen angefangen.
Kaltwiderstand des Heizelements: 27.5 Ohm. Na, das sieht doch überraschend gut aus! Passt perfekt zu den 1950W (na ja, 1924W, aber das ist alles innerhalb der Toleranzen) die sie bei 230V haben soll. Vielleicht bekommt sie keine Spannung?
Also Spannung direkt am Element gemessen, Waschprogramm 95C Bunt: 223V (leicht schwankend zwischen 222V und 225V) und siehe da, die WaMa wird warm, sogar heiss, das Programm läuft (leer)! Ich habe das Programm nicht ganz durchlaufen lassen sondern dann abgebrochen. Vermutung: Wackelkontakt, durch Rütteln behoben. Habe dann mit Kontakt 60 die Kontakte eingesprüht (auch den Sensorkontakt) und die Stecker mehrmals gezogen und wieder gesteckt.
Testlauf 60C Bunt mit Wäsche (da wir davon mittlerweile Berge haben): Vorwäsche läuft durch, schleudert, WaMa wird warm, bleibt aber mitten drin stehen. Grrrr. Habe an den Kabeln (unter Spannung) gewackelt, hat aber keine Reaktion ausgelöst.
Das Heizelement selbst schliesse ich mittlerweile ziemlich sicher aus (es könnte noch ein intermittierender interner Bruch sein), vielleicht liegt es am Sensor (das soll ein NTC sein)? Widerstand (mittel-warme Trommel) gemessen: 2.786 kOhm. Sieht für mich erst mal gut aus, da ich nicht weiss, welchen Wert er nominal haben sollte. Da sich die Trommel langsam abkühlt sehe ich auch, wie der Widerstand langsam zunimmt. Soweit alles gut.
Da ich den Widerstand im Betrieb nicht messen kann, da ja die WaMa den NTC mit einem Strom beaufschlagt habe ich an die beiden dünnen, schwarzen NTC-Kabel vampir-mäßig ein Voltmeter angeschlossen. Die Spannung bewegt sich zwischen 2.1V und 3.5V, je nach Temperatur. Kein Wackelkontakt feststellbar. Sieht gut aus. Aber WaMa bleibt im erneut gestarteten 60C Bunt Waschgang (mit der Wäsche und Lauge von vorher) wieder hängen.
Ich verbringe mittlerweile X Stunden (es dauert ja immer ca. 1h bis der Fehler auftritt) bei der WaMa: statt Fernseher schaue ich auf das Frontglas, das Voltmeter, die Anzeige. Das Programm ist eher eintönig, bis auf die Momente, wenn sie plötzlich stehen bleibt. Ich erkenne keine Schwankung der Sensorspannung, trotzdem macht sie nicht mehr weiter. Ich glaube nun, dass auch der Sensor OK ist.
Einmal (nur ein einziges Mal!) hat die WaMa versucht die Trommel zu drehen (mit Wäsche drin), aber der Motor schwächelte und schaffte es nicht ganz. Das hat sie dann ein paar Mal probiert und dann ging sie in den Stopp. Aber das war nur einmal. Bei allen anderen Tests lief das Waschen einwandfrei, bis zum völlig überraschenden Stopp. Die Trommel selbst liess sich von Hand drehen, aber schwer, weil halt die Wäsche drin war. Es war aber ausser der Wäsche keine Behinderung erfühlbar.
Ich glaube, unser Motor ist ein bürstenloser Permanentmagnetmotor (bin mir aber nicht sicher, da ich ihn nur von einer Seite sehen kann), ähnlich wie bei den Computer-Ventilatoren. Könnte auch ein Drehstrommotor sein, wegen der höheren Leistung. Aber egal, er wird von einer Halbleiterschaltung angesteuert, die gleich daneben in einem weissen Plastikgehäuse sitzt. Dachte mir, dass es vielleicht da einen Wackelkontakt hat, sodass der Motor nicht mehr die volle Leistung bringt (zeitweiliger Ausfall einer Phase oder s

Also habe ich die Elektronik ausgebaut. Ist ähnlich einem Schaltnetzteil, nur dass die Motorwicklungen statt des Trafos angesteuert werden. Ein Brückengleichrichter richtet die 230V gleich. Ein fetter 400V, 470uF Kondensator sitzt im Zwischenkreis. Damit beim Einschalten nicht gleich die Sicherung fliegt, wird über einen NTC aufgeladen, der dann später zum Energiesparen mit einem Relais überbrückt wird. Es sind drei Motorwicklungen. 6 Treiber-Transistoren. Alles sieht gut aus. Habe alle Elkos ausgelötet und auf Kapazität und ESR geprüft: alles OK. Habe im Leistungsteil alles nachgelötet (zur Sicherheit). Wieder eingebaut. Neuer Test (mit der alten Wäsche und Lauge): lief diesmal bis zum Ende durch, yeah!
Also neue Wäsche, neuer Test: 60C, bunt, diesmal keine Vorwäsche, kein Wasser-Plus (nur kleine Ladung, die vorhr nicht mehr reingepasst hat). WaMa läuft an ... heizt ... und ... bleibt stehen
Das war's also auch nicht. Vor zwei Jahren hatte ich die WaMa schon mal zerlegt, weil das Trommellager defekt war. Ich habe es ausgetauscht, seither alles bestens. Ich habe aber nicht mehr alle Kabelbinder angebracht. Dachte mir: vielleicht ist ein Kabel abvibriert und macht einen internen Wackelkontakt. Also habe ich überall von Hand gewackelt: nichts. Ich habe dann die fehlenden Kabelbinder angebracht.
Neuer Test (mit der zweiten Ladung Wäsche): WaMa bleibt stehen, aber diesmal fällt mir auf, dass die Restzeitanzeige wieder auf 2:00h zurückgesprungen ist. Das hat sie bisher nicht gemacht und sollte sie eigentlich auch nicht. Vielleicht ein Problem auf der Hauptplatine? Prozessor hat reset gemacht? Vielleicht ein Problem in der Spannungsversorgung? Eine schwache Spannungsversorgung mit erhöhtem Brummanteil könnte den Prozessor zum Absturz bringen, wenn viel Strom gebraucht wird, etwa um das Relais für die Heizung zu aktivieren und nach einiger Zeit, wenn Sachen durch Belastung warm werden, wird der Brumm zu stark.
So meine Vermutung. Also Platine augebaut (von oben). Sieht alles gut aus, kein aufgeplatzter oder ausgelaufener Elko. Ist ein Schaltnetzteil (wie vermutet). Habe alle Elkos ausgelötet und geprüft: alle Werte und ESRs einwandfrei. Wieder eingebaut. Habe alle Teile im Power-Teil nachgelötet.
Ich bin jetzt ziemlich ratlos und brauche eure Hilfe:
- kann man bei dieser WaMa irgendwie (wie?) einen Fehlercode auslesen?
- gibt es für dieses Fehlersymptom (bleibt stehen) einen typischen Verdächtigen?
- wo könnte ich noch schauen?
Habe alles wieder zusammengebaut und erneut 60C Bunt probiert (mit Wäsche und Lauge von gestern). Diesmal habe ich die Spannung der Hauptplatine gemessen: begann bei 4.97V, die dann im Lauf der Zeit auf 5.03V anstiegen. Kein Einbrechen beim Einschalten des Heizungsrelais erkennbar. Ich würde sagen, das ist bestens.
Die +12V habe ich nicht gemessen (die werden für die Relais gebraucht).
Was soll ich sagen, die WaMa heizte auf, blieb aber dann wieder stehen (ca. bei 1:42 Restlaufzeit). Es war wieder so, dass der Motor plötzlich nicht mehr richtig Kraft hatte. Die WaMa hat dann mehrmals abgeschaltet (die Laugenpumpe blieb stehen) und wieder probiert, aber der Motor hat nur langsam gedreht. Nach ca. 5 Versuchen hat sie aufgegeben. Keine Fehleranzeige im Display. Piepst nur, wenn ich start/stopp drücke, macht aber sonst nix. Und die Restzeitanzeige sprang wieder auf 2:28.
Ich habe diesmal auch ein kleines Video davon gedreht (nur mehr die letzten Versuche, weil ich die Kamera nicht so schnell parat hatte): Video
Nachdem ich gerade über das hier gestopert bin:
ich habe sowohl den Widerstand gemessen (ca. 33 Ohm, Wert nur aus der Erinnerung, jedoch sicher nicht unendlich) als auch alle Drosseln auf Durchgang geprüft. Sah alles einwandfrei aus.
Diese Murks-Nein-Danke Seite finde ich schon prima (auch wenn es bei mir etwas anderes zu sein scheint -- wobei man intermittierendes Verhalten ja nie ausschliessen kann).
Ich habe ausserdem die Heizung auf Masseschluss überprüft: > 20 MOhm (also für mich nicht messbar).
Besten Dank im Voraus!
Helmut
Zuletzt bearbeitet: