T
Turbo D
Benutzer
- Registriert
- 31.05.2013
- Beiträge
- 3
- Punkte Reaktionen
- 1
- Wissensstand
- Elektriker
Hersteller: AEG
Typenbezeichnung: 78001KM-N
E-Nummer:
kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): Fehlermeldung E3
Meine Messgeräte::
kein Messgerät
Analog/Digital Voltmeter
Schaltbild vorhanden?:
Nein
Hallo,
Sofort als Info vorab: Dies ist kein Hilferuf, sondern eine Hilfestellung zur genannten Fehlermeldung E3 für den oben genannten Typ. Wenn bei euch auch der Fehler E3 auftreten sollte, heißt dies aber noch lange nicht, dass es sich mit den gleichen Mitteln beheben lässt wie es bei mir der Fall war!
Durch meine Recherche in div. Foren kann ich aber bestätigen, dass die Ursache für diesen Fehler zu 99% die gleiche ist.
Fehlerbeschreibung:
Im Display links oben steht "E3", das Kochfeld ist komplett ohne Funktion. Entweder eure Sicherung in der Unterverteilung hat ausgelöst, oder es passiert nichts und das Kochfeld bleibt an (allerdings ohne Funktion).
Ursache:
Obwohl das Kochfeld durch einen Lüfter mit Frischluft versorgt wird, kann es durch ungünstigen Einbau (Lüftungsschlitze zu dicht an der Arbeitsplatte) vorkommen, dass der Staudruck im Gehäuse zu groß ist und deshalb der Luftstrom nicht in normaler Geschwindigkeit die Kühlkörper passieren kann.
Die Bauteile die als erstes die Füße strecken sind die IGBT´s mit der Bezeichnung IXGR48N60C3D1, als nächtes Bauteil geht dann der Gleichrichter GBJ2510 kaputt, jetzt müsste es eigentlich zur Sicherungsauslösung kommen. Falls das Kochfeld allerdings zu hoch abgesichert ist, dann verabschiedet sich eine Leiterbahn auf der Platine oben rechts (siehe Bild). Eure Sicherung in der Unterverteilung löst dann nicht aus!
Nur mal so zwischendurch:
Wie man deutlich erkennen kann, ist die verbrannte Stelle zwischen zwei Sicherungshaltern. Der Hersteller (AEG oder EG
findet es anscheinend besser, dass eine Leiterbahn durchbrennt als dass eine Sicherung auslöst und verzichtet deshalb auf eine Sicherung und ersetzt diese durch eine Leiterbahn.
Der unwissende Techniker würde die Hauptplatine (oben rechts) nun wahrscheinlich als defekt deklarieren, sieht ja auch zumindest so aus. Viel mehr bekommen die Sicherungshalter nun wieder eine Funktion, einfach die passende Sicherung (6,2x32mm 20A flink) einsetzen und zumindest die Hauptplatine funktioniert wieder wie gehabt. Wer möchte kann die Leiterbahn zwischen dem zweiten Sicherungshalter ebenfalls durchtrennen (Skalpell etc.) dabei bitte nicht durch die Platine bohren!!! Dort dann ebenfalls eine Sicherung einsetzen.
Jetzt müssen nur noch die 4 IGBT´s und der Gleichrichter getauscht werden.
Welche der beiden Leistungsplatinen defekt ist, kann man mit einem einfachen Multimeter feststellen. Bitte prüft hierzu den Gleichrichter (das ist der mittlere mit 4 Anschlüssen):
Wenn Halbleiterbausteine kauptt gehen, dann meistens so, dass Sie danach komplett leitend sind, deshalb wird der kaputte Gleichrichter zwischen allen 4 Pins Durchgang haben. Die 4 IGBT´s sind dann mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ebenfalls kaputt.
Die Halter kann man mit einer Zange hochbiegen. Die Bauteile mit Lötkolben und Entlötpumpe entfernen, die neuen Bauteile einlöten, anschließend wieder zusammenbauen. Bitte auf die Wärmeleitpaste zwischen IGBT´s und Gleichrichter achten, da muss zwingend neue Wärmeleitpaste rein!!!
Die weiteren Bilder findet Ihr in den Nachrichten unterhalb dieser Nachricht.
Bei Fragen einfach hier posten oder PN, ich versuche alles Zeitnah zu beantworten.
Grüße
Daniel
Typenbezeichnung: 78001KM-N
E-Nummer:
kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): Fehlermeldung E3
Meine Messgeräte::
kein Messgerät
Analog/Digital Voltmeter
Schaltbild vorhanden?:
Nein
Hallo,
Sofort als Info vorab: Dies ist kein Hilferuf, sondern eine Hilfestellung zur genannten Fehlermeldung E3 für den oben genannten Typ. Wenn bei euch auch der Fehler E3 auftreten sollte, heißt dies aber noch lange nicht, dass es sich mit den gleichen Mitteln beheben lässt wie es bei mir der Fall war!
Durch meine Recherche in div. Foren kann ich aber bestätigen, dass die Ursache für diesen Fehler zu 99% die gleiche ist.
Fehlerbeschreibung:
Im Display links oben steht "E3", das Kochfeld ist komplett ohne Funktion. Entweder eure Sicherung in der Unterverteilung hat ausgelöst, oder es passiert nichts und das Kochfeld bleibt an (allerdings ohne Funktion).
Ursache:
Obwohl das Kochfeld durch einen Lüfter mit Frischluft versorgt wird, kann es durch ungünstigen Einbau (Lüftungsschlitze zu dicht an der Arbeitsplatte) vorkommen, dass der Staudruck im Gehäuse zu groß ist und deshalb der Luftstrom nicht in normaler Geschwindigkeit die Kühlkörper passieren kann.
Die Bauteile die als erstes die Füße strecken sind die IGBT´s mit der Bezeichnung IXGR48N60C3D1, als nächtes Bauteil geht dann der Gleichrichter GBJ2510 kaputt, jetzt müsste es eigentlich zur Sicherungsauslösung kommen. Falls das Kochfeld allerdings zu hoch abgesichert ist, dann verabschiedet sich eine Leiterbahn auf der Platine oben rechts (siehe Bild). Eure Sicherung in der Unterverteilung löst dann nicht aus!
Nur mal so zwischendurch:
Wie man deutlich erkennen kann, ist die verbrannte Stelle zwischen zwei Sicherungshaltern. Der Hersteller (AEG oder EG

Der unwissende Techniker würde die Hauptplatine (oben rechts) nun wahrscheinlich als defekt deklarieren, sieht ja auch zumindest so aus. Viel mehr bekommen die Sicherungshalter nun wieder eine Funktion, einfach die passende Sicherung (6,2x32mm 20A flink) einsetzen und zumindest die Hauptplatine funktioniert wieder wie gehabt. Wer möchte kann die Leiterbahn zwischen dem zweiten Sicherungshalter ebenfalls durchtrennen (Skalpell etc.) dabei bitte nicht durch die Platine bohren!!! Dort dann ebenfalls eine Sicherung einsetzen.
Jetzt müssen nur noch die 4 IGBT´s und der Gleichrichter getauscht werden.
Welche der beiden Leistungsplatinen defekt ist, kann man mit einem einfachen Multimeter feststellen. Bitte prüft hierzu den Gleichrichter (das ist der mittlere mit 4 Anschlüssen):
Wenn Halbleiterbausteine kauptt gehen, dann meistens so, dass Sie danach komplett leitend sind, deshalb wird der kaputte Gleichrichter zwischen allen 4 Pins Durchgang haben. Die 4 IGBT´s sind dann mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ebenfalls kaputt.
Die Halter kann man mit einer Zange hochbiegen. Die Bauteile mit Lötkolben und Entlötpumpe entfernen, die neuen Bauteile einlöten, anschließend wieder zusammenbauen. Bitte auf die Wärmeleitpaste zwischen IGBT´s und Gleichrichter achten, da muss zwingend neue Wärmeleitpaste rein!!!
Die weiteren Bilder findet Ihr in den Nachrichten unterhalb dieser Nachricht.
Bei Fragen einfach hier posten oder PN, ich versuche alles Zeitnah zu beantworten.
Grüße
Daniel
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: