E
Ergo2
Benutzer
- Registriert
- 24.01.2010
- Beiträge
- 4
- Punkte Reaktionen
- 0
Achtung beim Arbeiten an elektrischen Anlagen ist besonders auf die DIN VDE 0105 auch bekannt als die "5 Sicherheitsregeln der Elektrotechnik". Zusammengefasst sind das:
Diese 5 Sicherheitsreglen der Elektrotechnik werden vor dem Arbeiten an elektrischen Anlagen in der Nummerierten Reihenfolge durchgeführt.
Erklärung:
1. Freischalten
Grundsätzlich ist hier zu beachten: Alle Arbeiten an Teilen die mit Spannung versorgt sind ist verboten. Daher muss vor dem Arbeiten das Gerät / die Anlage freischalten (Stromlos bzw. Abschalten)
zb.
Achtung bei Arbeiten zb. an Lampen reicht es nicht den Lichtschalter der Lampe aus zu schalten sondern es muss nach DIN VDE 0105 der komplette Stromkreis freigeschaltet werden.
Ausnahmen:
- Qualifiziertes Fachpersonal darf zum Messen und Testen ein Gerät in Betrieb nehmen.
- Wenn Gefahr für Mensch und Leben besteht.
2. Gegen Wiedereinschalten sichern
Damit die Anlage während der Arbeiten auch freigeschaltet bleibt, also niemand versehentlich wieder einschaltet, muss man die Anlage gegen irrtümliches Wiedereinschalten sichern. (Warnschild, Abschließen des Schaltschrankes)
3. Spannungsfreiheit feststellen
An der Arbeitsstelle selber muss, mit einem zweipoligen Spannungsmesser (nicht geeignet sind z.B. Phasenprüfstifte) die Spannungsfreiheit festgestellt werden. Der Spannungsprüfers ist zuvor auf Funktion zu testen. ACHTUNG die Die Spannungsfreiheit muss allpolig festgestellt werden!
4. Erden und Kurzschließen
Das Erden und Kurzschließen ist nur an Anlagen mit einer Nennspannung größer als 1kV zwingend erforderlich. Eine Ausnahme bilden Freileitungen, die müssen auch unter 1kV geerdet und kurzgeschlossen werden.
Zuerst immer Erden, dann mit den kurzzuschließenden aktiven Teilen verbinden (muss von der Arbeitstelle aus sichtbar sein). Werden Leitungen aufgetrennt, muss an beiden Seiten geerdet und kurzgeschlossen werden.
Für das Erden und Kurzschließen gibt es spezielle Vorrichtungen und Werkzeuge.
Das Erden und Kurzschließen hat den Hindergrund, dass sich dann die parallel liegenden, freigeschalteten Leitungsstrecken nicht aufladen können. Das kann zum Beispiel bei Freileitungen auftreten. Zweitens würde bei einer geerdeten und kurzgeschlossenen Anlage beim irrtümlichen Einschalten sofort die
vorgeschaltete Sicherung ansprechen (Achtung: Hier Gefahr der Lichtbogenbildung)
Ein Erden und Kurzschließen (Entladen) empfiehlt sich auch dringend bei Arbeiten an Kondensatoren.
Meist ist es möglich, diese mit einem Spannungsprüfer (Duspol) zu entladen, um einen Lichtbogen (Funken) zu vermeiden.
5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
Können Anlagenteile in der Nähe der Arbeitsstelle nicht freigeschaltet werden, müssen vor Arbeitsbeginn die weiter unter Spannung stehenden Teile für die Dauer der Arbeiten abgedeckt oder abgeschrankt werden.
Bei Anlagen unter 1kV genügen zum Abdecken isolierende Tücher, Schläuche, Formstücke. Über 1kV sind zusätzlich Absperrtafeln, Seile und Warntafeln erforderlich.
5 Sicherheitsregeln der Elektrotechnik DIN VDE 0105
- 1. Freischalten
- 2. Gegen Wiedereinschalten sichern
- 3. Spannungsfreiheit feststellen
- 4. Erden und kurzschließen
- 5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
Diese 5 Sicherheitsreglen der Elektrotechnik werden vor dem Arbeiten an elektrischen Anlagen in der Nummerierten Reihenfolge durchgeführt.
Erklärung:
1. Freischalten
Grundsätzlich ist hier zu beachten: Alle Arbeiten an Teilen die mit Spannung versorgt sind ist verboten. Daher muss vor dem Arbeiten das Gerät / die Anlage freischalten (Stromlos bzw. Abschalten)
zb.
- Ausschalten am Fi
- Netzstecker ziehen
Achtung bei Arbeiten zb. an Lampen reicht es nicht den Lichtschalter der Lampe aus zu schalten sondern es muss nach DIN VDE 0105 der komplette Stromkreis freigeschaltet werden.
Ausnahmen:
- Qualifiziertes Fachpersonal darf zum Messen und Testen ein Gerät in Betrieb nehmen.
- Wenn Gefahr für Mensch und Leben besteht.
2. Gegen Wiedereinschalten sichern
Damit die Anlage während der Arbeiten auch freigeschaltet bleibt, also niemand versehentlich wieder einschaltet, muss man die Anlage gegen irrtümliches Wiedereinschalten sichern. (Warnschild, Abschließen des Schaltschrankes)
3. Spannungsfreiheit feststellen
An der Arbeitsstelle selber muss, mit einem zweipoligen Spannungsmesser (nicht geeignet sind z.B. Phasenprüfstifte) die Spannungsfreiheit festgestellt werden. Der Spannungsprüfers ist zuvor auf Funktion zu testen. ACHTUNG die Die Spannungsfreiheit muss allpolig festgestellt werden!
4. Erden und Kurzschließen
Das Erden und Kurzschließen ist nur an Anlagen mit einer Nennspannung größer als 1kV zwingend erforderlich. Eine Ausnahme bilden Freileitungen, die müssen auch unter 1kV geerdet und kurzgeschlossen werden.
Zuerst immer Erden, dann mit den kurzzuschließenden aktiven Teilen verbinden (muss von der Arbeitstelle aus sichtbar sein). Werden Leitungen aufgetrennt, muss an beiden Seiten geerdet und kurzgeschlossen werden.
Für das Erden und Kurzschließen gibt es spezielle Vorrichtungen und Werkzeuge.
Das Erden und Kurzschließen hat den Hindergrund, dass sich dann die parallel liegenden, freigeschalteten Leitungsstrecken nicht aufladen können. Das kann zum Beispiel bei Freileitungen auftreten. Zweitens würde bei einer geerdeten und kurzgeschlossenen Anlage beim irrtümlichen Einschalten sofort die
vorgeschaltete Sicherung ansprechen (Achtung: Hier Gefahr der Lichtbogenbildung)
Ein Erden und Kurzschließen (Entladen) empfiehlt sich auch dringend bei Arbeiten an Kondensatoren.
Meist ist es möglich, diese mit einem Spannungsprüfer (Duspol) zu entladen, um einen Lichtbogen (Funken) zu vermeiden.
5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
Können Anlagenteile in der Nähe der Arbeitsstelle nicht freigeschaltet werden, müssen vor Arbeitsbeginn die weiter unter Spannung stehenden Teile für die Dauer der Arbeiten abgedeckt oder abgeschrankt werden.
Bei Anlagen unter 1kV genügen zum Abdecken isolierende Tücher, Schläuche, Formstücke. Über 1kV sind zusätzlich Absperrtafeln, Seile und Warntafeln erforderlich.
5 Sicherheitsregeln der Elektrotechnik DIN VDE 0105